Datei:      Antennenträger-Statik_V1-1.xls

Autor:      Bernhard Lohr

Version:   V01-1 /  18.06.2021

Quellen:   DIN EN 1993-3-1

Preis:        150,- €

Erwerb:    Anfrage/Bestellung


Kurzbeschreibung:

Erstellen Sie eine Statische Berechnung für Antennentragwerke aus Stahl nach DIN EN 1993-3-1 mit dieser Excel-Datei.
Durch den kompakten Aufbau und das einfache Handling modellieren Sie im Nu die Belastung und die Tragstruktur eines Antennenträgers (Einfeldträger mit Kragarm als Stahl-Rohr). Die Auslastung der Spannungen und Verdrehungen werden unmittelbar angezeigt.

Erläuterung:

 

Das erste Tabellenblatt der Datei enthält die punkt- und Linienförmigen Lastannahmnen für Windlast und Windlast bei Vereisung. Diese Tabelle kann direkt aus der Antennenträger-Lasten…xls kopiert werden oder Sie tragen die Werte händisch ein.

Die gelb hinterlegten Felder sind zur Werteeingabe, alle weiteren werden berechnet. Blau hinterlegte Felder erscheinen als Randbedingung.

 

Das zweite Tabellenblatt dient zur Modellierung des Antennentragwerks. Gleichzeitig werden die Ergebnisse der Berechnung übersichtlich dargestellt um die Querschnitte zu optimieren.

 

Die erste Spalte „Bezeichnungen“ kann zur Orientierung ausgefüllt werden. Die Inhalte werden auf alle weiteren Tabellen übernommen. Mann könnte eine Knotennummer voraus stellen, wie im folgenden Beispiel gezeigt.

In die Spalte „L“ werden die Abschnittslängen eingetragen.

 

Alle Punktlasten und Niveaus beziehen sich jeweils auf Unterkante des definierten Abschnitts.

Darum ist der obersete Abschnitt mit der Länge „0“ vorgegeben. So kann auch für den höchsten Punkt eine Punktlast eingetragen werden.

Für die weiteren Zeilen wird dann die Unterkannte des Stabs „UK-Stab“ ermittelt.

 

Wählen Sie nun für den jeweiligen Abschnitt den Rohrdurchmesser „D“, die Wandstärke des Rohrs „t“ und die Zugfestigkeit „f_y_k“.

In den folgenden Spalten kann für jeden Abschnitt eine Antennenlast, eine zulässige Verdrehung, eine Kabellast, eine punktförmige Last aus Anauten und eine linineförmige Last aus Anbauten gewählt werden.

Wenn mehrere Punktlasten auf gleichem Niverau ansetzen werden sollen, empfiehlt es ich Abschnitte mit der Länge „0“ einzufügen.

 

Zwischen den beiden Zeilen „LAGERUNG“ kann der Einfeldträer gelenkig gelagert modelliert werden.

 

Die Felder in den Splaten „D“, „Antennen“, „Kabel“, „Anbauten_Punkt“ und „Anbauten_Linie“ sind mit einer Abfrage (Pull-Down-Menü) auf das erste Tabellenblatt belegt.

 

Es folgt der Lastfall „Wind“.

Alle punkt- und linineförmigen Lasten werden addiert, der Querkraft- und Momentenverlauf wird berechnet. In der Grafik unter der Tabelle werden die Auflagerkräfte angezeigt.

Ebenso folgt der Lastfall „Wind bei Vereisung“.

Alle punkt- und linineförmigen Lasten werden addiert, der Querkraft- und Momentenverlauf wird berechnet. In der Grafik unter der Tabelle werden die Auflagerkräfte angezeigt.

Nach DIN EN 1993-3-1 muss die Windlast bei Vereisung nicht als vorherschende Last betrachtet werden. Deshalb wird diese Last mit ψ=0,6 multipliziert und mit dem Lastfall Wind verglichen. Daraus werden die Bemssungwerte ermittelt.

Es folgt die Analyse der Spannungen und der Verdrehungen.

Die Auslastung wird in Grün / Gelb / Rot übersichtlich dargestellt.

Sind die beiden Nachweise kleiner 1 gelten diese als erfüllt. Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit der Querschnitte gelten damit als erfüllt. Im Übrigen weden diese beiden Werte bereits auf der Eingabeseite mit angezeigt.