Formeln sind in den oben gezeigten Grafiken ausgeblendet. Der Rechenweg ist jedoch in der Datei klar ersichtlich.
Cpe-Werte (Druckbeiwert, Kraftbeiwert) werden natürlich automatisch ermittelt.
Unterwind am Dachüberstand ist aus den Windlasten der Wände zu entnehmen.
Anwendungsgebiete:
Tragwerksplanung, Statik, Verankerung von Solarthermie und Photovoltaik, Sparren- und Pfettenbemessung
Kompatiblität:
Wir empfehlen die Datei mit einer Excelversion bis 2003 zu öffnen, denn ab Excel 2004 werden „Beschriftungen in Formeln“ nicht mehr unterstützt. Dies hat Auswirkungen auf die Lesbarkeit der Formeln, nicht auf die Ergebnisse.
Die xls-Datei kann auch mit OpenOffice Calc geöffnet werden (.odb). Dabei treten ggf. geringfügige Formatierungsunterschiede auf. „Beschriftungen in Formeln“ werden von Calc auch unterstützt.
Auf gesonderte Nachfrage können wir auch noch die Windlastberechnung nach DIN 1055-4 (2005) anbieten.
Für die Ermittlung der jeweiligen Windlastzonen empfehlen wir folgende Links:
Wind- und Scheelastzonenkarte für Bayern:
http://www.vpi-by.de/downloads/WLZ-SLZ-BY-2007-08-10.pdf
Windlastzonen nach Verwaltungsgrenzen von DIBt in Tabellenform:
https://www.dibt.de/de/service/bekanntmachungen/