Datei: Schneelast-Dach_V02-1.xls
Autor: Bernhard Lohr
Version: V02-3-2 / 19.02.2021
Quellen: DIN EN 1991-1-3 (2010)
Preis: 25,- €
Erwerb: Anfrage/Bestellung
Kurzbeschreibung:
Die Excel-Datei dient zur Ermittlung der Schneelast auf verschiedenen Dachtypen (Flachdach, Pultdach, Satteldach, Tonnendach, Scheddach) sowie Lasten infolge Schneeüberhang, Schneefanggitter, Schneeverwehung an Wand/ Dachaufbau und Höhensprung.
Die charakteristische Schneelast am Boden sk wird über die genaue Formel berechnet aus Schneelastzone und Geländehöhe. Sie können aber auch den Wert einfach aus der beigefügten Tabelle abgreifen.
Durch die grafische Ausgabe der Ergebnisse erhalten Sie eine übersichtliche Grundlage für ihre Tragwerksplanung.
Erläuterung
Die Schneelast auf Dächern wird in der Regel aus dem Produkt von s_k und einem Formbeiwert my ermittelt,
μ * sk
wobei die charakteristische Schneelast s_k aus der Schneelastzone und der Geländehöhe (m ü.NN) ermittelt wird.
Der Formbeiwert my wird aus den unterschiedlichen Dachformen und der Gebäudegeometrie berechnet.
In der Excel-Tabelle finden Sie die genormten Dachformen
Pultdach, Statteldach, Scheddach, Tonnendach.
Besondere Formen wie Schneeüberhang, Schneefanggitter, Schneeverwehungen und Höhensprünge werden separat untersucht.
Die gelben Felder dienen der Werte-Eingabe.
Blau hinterlegte Felder sind als wichtiger Hinweis und Kontrolle zu begreifen.
Die Ergebnisse werden größtenteils auch in der seitlichen Grafik ausgegeben.
Im ersten Tabellenblatt werden allgemeine Angaben zur Schneelast ermittelt:
Die charakteristische Schneelast am Boden kann auch einer kleinen Tabelle entnommen werden.
Aus der Zeile „Schneelastzone“ (SLZ) und der Spalte „Geländehöhe“ über dem Meeresspiegel (A) erhalten Sie s_k.
Auf den folgenen Tabellenblättern werden die verschiedenen Dachtypen erfasst:
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.2 auf Pultdach
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.3 auf Satteldach
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.5 auf Tonnendach
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.4 auf Scheddach
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.6 für Höhensprünge an Dächern (Ausdruck dargestellt)
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.6 für Höhensprünge an Dächern (Ausdruck dargestellt)
So kann bei Höhensprüngen die abrutschende Schneelast des benachbarten Gebäudes erfasst werden. Zusätzlich zur ständigen / vorübergehenden Bemessungssituation muss für Norddeutsches Tiefland die außergewöhnliche Situation beachtet werden. Die Regelung für seitlich offenes und für die Räumung zugängliches Vordach kann ebenfalls berücksichtigt werden.
Sie definieren folgende Eingangswerte:
charakteristische Schneelast am Boden, s_k
Region des Gebäudes (Norddeutsches Tiefland, Alpin nach Bild C.2 mit sk>3kN/m², sonstige Region)
Vordach (seitlich offen und für Räumung zugänglich b2 >= 3m)
Schneefang am oberen Dach (Abruschen verhindert)
Gebäudegeometrie.
Sogleich werden die Ergebnisse in der seitlichen Grafik angezeigt.
Für die Ermittlung der Schneelastzone empfehlen wir folgende Links:
Wind- und Scheelastzonenkarte für Bayern:
http://www.vpi-by.de/downloads/WLZ-SLZ-BY-2007-08-10.pdf
Schneelastzonen nach Verwaltungsgrenzen von DIBt in Tabellenform:
https://www.dibt.de/de/service/bekanntmachungen/
Kompatiblität:
Wir empfehlen die Datei mit einer Excelversion bis 2003 zu öffnen, denn ab Excel 2004 werden „Beschriftungen in Formeln“ nicht mehr unterstützt. Dies hat Auswirkungen auf die Lesbarkeit der Formeln, nicht auf die Ergebnisse.
Die xls-Datei kann auch mit OpenOffice Calc geöffnet werden (.ods). Dabei treten ggf. minimale Formatierungsunterschiede auf. „Beschriftungen in Formeln“ werden von Calc auch unterstützt.