Schneelastermittlung auf Dächer
Erläuterung
Die Schneelast auf Dächern wird in der Regel aus dem Produkt von s_k und einem Formbeiwert my ermittelt, μ * sk wobei die charakteristische Schneelast s_k aus der Schneelastzone und der Geländehöhe (m ü.NN) ermittelt wird. Der Formbeiwert my wird aus den unterschiedlichen Dachformen und der Gebäudegeometrie berechnet.
In der Excel-Tabelle finden Sie die genormten Dachformen Pultdach, Statteldach, Scheddach, Tonnendach. Besondere Formen wie Schneeüberhang, Schneefanggitter, Schneeverwehungen und Höhensprünge werden separat untersucht.
Die gelben Felder dienen der Werte-Eingabe. Blau hinterlegte Felder sind als wichtiger Hinweis und Kontrolle zu begreifen. Die Ergebnisse werden größtenteils auch in der seitlichen Grafik ausgegeben.
Im ersten Tabellenblatt werden allgemeine Angaben zur Schneelast ermittelt:
Die charakteristische Schneelast am Boden kann auch einer kleinen Tabelle entnommen werden. Aus der Zeile "Schneelastzone" (SLZ) und der Spalte "Geländehöhe" über dem Meeresspiegel (A) erhalten Sie s_k.
Auf den folgenen Tabellenblättern werden die verschiedenen Dachtypen erfasst:
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.2 auf PultdachSchneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.3 auf Satteldach
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.5 auf TonnendachSchneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.4 auf Scheddach
Schneelast nach DIN EN 1991-1-3, 5.3.6 für Höhensprünge an Dächern (Ausdruck dargestellt)
So kann bei Höhensprüngen die abrutschende Schneelast des benachbarten Gebäudes erfasst werden. Zusätzlich zur ständigen / vorübergehenden Bemessungssituation muss für Norddeutsches Tiefland die außergewöhnliche Situation beachtet werden. Die Regelung für seitlich offenes und für die Räumung zugängliches Vordach kann ebenfalls berücksichtigt werden.
Sie definieren folgende Eingangswerte: charakteristische Schneelast am Boden, s_k Region des Gebäudes (Norddeutsches Tiefland, Alpin nach Bild C.2 mit sk>3kN/m², sonstige Region) Vordach (seitlich offen und für Räumung zugänglich b2 >= 3m) Schneefang am oberen Dach (Abruschen verhindert) Gebäudegeometrie.
Für die Ermittlung der Schneelastzone empfehlen wir folgende Links: http://www.vpi-by.de/downloads/WLZ-SLZ-BY-2007-08-10.pdf http://www.dibt.de/de/Service/Dokumente-Listen-TBB.html
Kompatiblität: Wir empfehlen die Datei mit einer Excelversion bis 2003 zu öffnen, denn ab Excel 2004 werden "Beschriftungen in Formeln" nicht mehr unterstützt. Dies hat Auswirkungen auf die Lesbarkeit der Formeln, nicht auf die Ergebnisse. Die xls-Datei kann auch mit OpenOffice Calc geöffnet werden (.ods). Dabei treten ggf. geringfügige Formatierungsunterschiede auf. "Beschriftungen in Formeln" werden von Calc auch unterstützt.
Auf gesonderte Nachfrage können wir auch noch die Schneelastberechnung nach DIN 1055-5 (2006) anbieten.
|